Updates

53. Mitgliederversammlung des Aargauischen Zivilschutzverbandes in Frick
Die ZSO Oberes Fricktal war am 26. März 2025 Gastgeber der 53. Mitgliederversammlung des AZSV. Die Organisation dieses Anlasses ist nicht etwa „nur eine GV“, es gehören traditionell ein paar Punkte mehr in die Organisation. Der Gastgeber organisiert z.B. ein kleines Rahmenprogramm vor der Versammlung. In der Regel etwas, das mit dem Austragungsort zusammenhängt. Was wäre da in Frick passender als eine kurze Führung durch das Sauriermuseum? Einige Mitglieder und Vertreter der verschiedenen ZSO’s nahmen dieses Angebot dann auch gerne wahr. Weiter obliegt die Organisation des Durchführungsortes und der Verpflegung dem Gastgeber. Die Turnhalle 1958 in Frick war als Veranstaltungsort optimal und für das leibliche Wohl sorgte ein Team aus der Zivilschutzküche. Ihr 3-Gänger wird wohl noch lange in Erinnerung bleiben!


v.l.n.r. Mike Rudin, neu gewählter Präsident AZSV; Markus Gabriel, Grossratspräsident;
Marianne Binder-Keller, Ständerätin; Romuald Brem, Präsident bis 25.03.2025;
Vreni Friker, abtretende Leiterin der Geschäftsstelle;
Major Raphael Lemblé, Gastgeber und Kommandant ZSO Oberes Fricktal

Weitere Impressionen finden sie unter 2025

Hier gelangen Sie zum Artikel des Aarg. Zivilschutzverbandes.


Abwechslungsreiche WK’s IV und V

Im Oktober standen die WK’s IV und V im Jahresprogramm der ZSO Oberes Fricktal. Verschiedenste Formationen waren in den beiden Wochen im Einsatz. Folglich gab es auch verschiedenste Aufgaben zu erledigen. Der Bereich Technische Hilfe (früher Unterstützung oder Pioniere) durfte anfangs Detailausbildungen an den Gerätschaften geniessen, bevor es nach Eiken auf das Übungsgelände ging. Dort wurden insbesondere die Bereiche Wasserwehr im neu gestalteten Übungsgebäude sowie das Thema Notbrücke beübt. Im weiteren WK-Verlauf wurden unter anderem ein Seilsteg und eine Seilbahn beübt. Ausserdem hatte das Dach in der Rampe der Sanitätshilfsstelle seinen Zenit überschritten. Aufgrund Einsturzgefahr musste dieses Ersetzt werden. Absolut Zivilschutz-like wurden vorgängig unter den Aufgebotenen geeignete Leute herausgesucht. So hatten wir zwei Spezialisten für Dachabdichtungen sowie einen Polier für dieses Bauvorhaben abkommandiert.
Gleichzeitig zu diesem WK fand die Anlagewartung in allen Anlagen statt. Wie seit diesem Jahr üblich, wurde in Kleingruppen tageweise gearbeitet. Ebenso wurde die Führungsunterstützung durch das Regionale Führungsorgan beübt. Unter Anderem eine neue Form des Buschtelefons brachte das Resultat der letzten Ausbildungsjahre zum Vorschein. Die Nachrichtenqualität war beinahe 100%. In der zweiten Woche ging es hinaus in die Bevölkerung. Die privaten Schutzräume werden +/- alle zehn Jahre durch unsere ZSO kontrolliert. Obwohl es zum Teil vor ein paar Jahren zu Missverständnissen kam, die Schutzräume würden nicht mehr gebraucht (es war in der Tat nur eine temporäre Aufhebung der Baupflicht, was aber nichts an den bestehenden Schutzräumen änderte), kann im Grossen und Ganzen eine gute Qualität der kontrollierten Schutzräume festgestellt werden. Bis Ende Jahr finden noch zwei WK statt, einer davon wird die letzte Anlagewartung im Jahr 2024 sein.

Bilder zu den WK IV und V finden Sie in Kürze hier


Dienstanlässe 2025 online
Die Dienstanzeigen wurden verschickt, eine Übersicht über alle Dientanlässe finden Sie hier


WK III Führungsunterstützung
Vom 24. – 28. Juni fand unter Anderem der WK im Bereich Führungsunterstützung statt. Neben Theorieblöcken wie Refresh Polycom oder Kartenführung, ging es dieses Jahr wieder nach draussen und auf die Strasse und die Leitern.
Unter der Leitung von Hptm Remo Müller fand ein Verkehrsdienst-Refresh im Raum Frick statt. Die AdZS wurden so auf den Einsatz auf der Strasse beim Leitungsbau optimal vorbereitet.
An den zwei darauf folgenden Tagen ging es dann in den Leitungsbau. Das Übungsszenario sah vor, ab dem Kommandoposten Mettau eine Zweidraht-Telefonleitung zu den umliegenden Notfalltreffpunkten und Feuerwehrmagazinen zu verlegen. Insgesamt wurden rund 3km Kabel im Hochbau bzw. Bodenbau verlegt. Nachfolgend ein paar Fotos von Chef Logistik Peter Haussener.

 


In den Wochen vom 17. – 28. Juni kamen ein Teil unserer Betreuer in den Genuss einer Schulung im Pflegebereich. In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Roten Kreuz Aargau wurde bei uns diese Schulung dieses Jahr das erste Mal durchgeführt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: fricktal.info; Link zum Artikel


 

Periodische Schutzraumkontrolle
Sie haben eine Ankündigung der Periodischen Schutzraumkontrolle erhalten und müssen vorher einen Mangel beheben? Im untenstehenden Dokument finden Sie Adressen verschiedener Lieferanten und Handwerker, welche für Arbeiten an den Schutzräumen durchführen können.

Lieferantenadressen

Fragestellungen Schutzräume
Aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine treffen immer mehr Fragen zum Thema Schutzräume, Notvorrat usw. bei uns ein. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) hat zu dieser Thematik eine eigene Informationsseite erstellt.
Unter https://www.babs.admin.ch/de/publikservice/information/ukraine.html
finden sie aktuelle Informationen, insbesondere auch Links zum Thema Schutzräume und Notvorrat.